Monographien
Wetterderivate. Rechtsfragen ihrer Verwendung im Vertrags- und Aufsichtsrecht unter besonderer Berücksichtigung der Endbenutzer-Perspektive der Energiebranche. Nomos (Baden-Baden), 2008, 434 Seiten
Lehrbücher
Reibold/Seebach/Dahlkamp: Praxis des Notariats 13. Auflage 2019 (924 Seiten), 12. Auflage 2016 (850 Seiten), 11. Auflage 2014 (648 Seiten): § 2 (Beurkundungsverfahrensrecht), § 4 (Grundschuld), § 9 (Wohnungsrecht), § 13 (Handels- und Gesellschaftsrecht, Handelsregisterrecht, Vereinsrecht), § 14 (Familienrecht), § 15 (Erbrecht), § 16 (Prüfung der Amtsführung des Notars)
Beiträge zu Sammelwerken und Kommentaren
- Büttner/Frohn/Seebach: Elektronischer Rechtsverkehr und Informationstechnologie im Notariat, C.H. Beck (München), 2019: Kapitel 1 (Notarkosten), Kapitel 3 (Zentrales Vorsorgeregister), Kapitel 4 (Zentrales Testamentsregister), Kapitel 6 (ZVR 4; ARERT)
- Frenz/Miermeister (Hrsg.): BNotO, 6. Aufl. 2024: Kommentierung §§ 51-55
- BeckOK BeurkG (Hrsg. Bremkamp/Kindler/Winnen): Kommentierung §§ 27-35
- beck-online.GROSSKOMMENTAR (BeckOGK) (Gesamtherausgeber Gsell/Krüger/Lorenz/Mayer): Kommentierung §§ 13-16 BeurkG (mit R. Rachlitz)
- Herrler (Hrsg.): Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis, 3. Auflage 2024: § 18 Beurkundungsverfahren, § 7 Aktiengesellschaft Teil C. I. (Hauptversammlung) (mit J. Bormann)
- Herz u. a. (Hrsg.), Handbuch Vereinte Nationen, Fischer (Frankfurt am Main), 2002:
„Menschenrechte“, S. 187-227
- Bellers u. a. (Hrsg.), Handbuch der Außenpolitik: von Afghanistan bis Zypern, Oldebourg (München), 2001: „Bosnien-Herzegowina“ S. 37-42 (mit D. Herz)
Zeitschriftenbeiträge
- Das neue Namensrecht in der Volljährigenadoption, RNotZ 2025, 262-270.
- Aktuelle Entwicklungen der Zentralen Register, DNotZ 2016, Sonderheft 29. Deutscher Notartag Berlin 2016, S. 172-181
- Die europäische Testamentsregisterverknüpfung – eine neue Informationsmöglichkeit in grenzüberschreitendem Erbfällen, Rpfleger 2016, 317-320
- Die europäische Testamentsregisterverknüpfung – eine neue Informationsmöglichkeit für Notare in Nachlasssachen mit grenzüberschreitendem Bezug, ZNotP 2015, 412-417
- Aktuelle Entwicklungen beim Zentralen Testamentsregister der Bundesnotarkammer, notar 2015, 373-380
- Probleme bei Mitteilungen über Sterbefälle an das Zentrale Testamentsregister, StAZ 2015, 283-285
- Kostenrechtliche Änderungen durch das Gesetz zum Internationalen Erbrecht, RNotZ 2015, 342-346
- Die Mitwirkung des Prokuristen bei Handelsregisteranmeldungen des Prinzipals, RNotZ 2015, 68-81
- Neues zur Freiberufler-GmbH & Co. KG, RNotZ 2015, 17-20
- Die Zuständigkeitsverteilung zwischen Geschäftsführer und (ausländischem) Notar bei Einreichung und Korrektur einer GmbH-Gesellschafterliste, DNotZ 2014, 413-423
- Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) in der notariellen Praxis, RNotZ 2013, 261-285
- Das notarielle Zeugnis über die unbeschränkte Zwangsvollstreckung aus ausländischen Notarurkunden nach EuGVVO und AVAG, MittBayNot 2013, 200-207
- Wer den Heller nicht ehrt – oder: das wahre Mindeststammkapital einer kontoführenden GmbH i.G., notar 2012, 27-28
- Kontrollpflicht und Flexibilität – Kontrollpflicht und Flexibilität - Zu den Möglichkeiten des Aufsichtsrats bei der Ausgestaltung und Handhabung von Zustimmungsvorbehalten, AG 2012, 70-77
- Die Reichweite des Marktortprinzips im Inlandsmerkmal des § 32 Abs. 1 Satz 1 KWG, WM 2010, 733-740
- Das Zusammentreffen von Forderungspfändung und Zession bei hinterlegter Schuldsumme, JR 2010, 1-8
- Vorstandsvergütung als neue Haftungsfalle für Aufsichtsratsmitglieder?, Der Konzern 2009, 593-601 (mit K. Cannivé)
- Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) versus Europäische Privatgesellschaft (SPE): Wettbewerb der Ein-Euro-Gesellschaften?, GmbHR 2009, 519-526 (mit K. Cannivé)
- Erstattungsanspruch des Betriebsrats für Kosten der Rechtsverfolgung, Der Personalleiter 2004, 232-236 (mit L. Haertlein)
- Das National Model United Nations (NMUN), JuS 2002, 99-103
- Globalisierung erfordert globales Lernen. UN-Simulationsprojekte an deutschen Hochschulen als Beitrag zur praxisnahen Ausbildung von Studierenden, Vereinte Nationen 2000, 12-16 (mit D. Herz / J. Steets)
Urteilsanmerkungen
- Anm. zu BGH, Beschl. v. 21.6.2017 – IV AR(VZ) 3/16, DNotZ 2018, 431 (Zu den Voraussetzungen der uneingeschränkten Teilnahme am automatisierten Grundbuchabrufverfahren) (mit W. Büttner)
- Anm. zu OLG Hamm, Beschl. v. 13.06.2016 – I-15 VA 4/15, RNotZ 2016, 522-524 (zu den Voraussetzungen einer Teilnahme des Notars am automatisierten Grundbuchabrufverfahren)
- Anm. zu OLG Oldenburg, Beschl. v. 08.06.2016 – 12 W 107/15 (HR), notar 2016, 397-398 (zum Bezugspunkt der Geschäftsführerversicherung wegen früherer Verurteilungen)
- Anm. zu OLG Nürnberg, Beschl. v. 19.08.2014 – 12 W 1568/14, notar 2015, 17-18 (zum Widerspruch gegen die GmbH-Gesellschafterliste)
- Anm. zu BGH, Beschl. v. 15.07.2014 – II ZB 2/13, RNotZ 2015, 17 (zur Steuerberater-GmbH & Co. KG)
- Anm. zu BGH, Beschl. v. 17.12.2013 – II ZB 6/13, und BGH, Urt. v. 17.12.2013 – II ZR 21/12, DNotZ 2014, 413-423 (zur Zuständigkeit des Notars bei Einreichung einer GmbH-Gesellschafterliste)
- Anm. zu LG Düsseldorf, Urt. v. 16.10.2013 - 9 O 434/12 U, notar 2014, 207-209 (zur Haftung des GmbH-Geschäftsführers)
Rezensionen
- Ries (Hrsg.): Praxis- und Formularbuch zum Registerrecht, 5. Auflage (2024), DNotZ 2024, 800
- Diehn: Notarkosten, 2. Auflage (2021), DNotZ 2023, 160
- Ries (Hrsg.): Praxis- und Formularbuch zum Registerrecht, 4. Auflage (2020), DNotZ 2020, 879-880
- Bengel/Otto/Reimann/Sikora/Tiedtke (Hrsg.): GNotKG – Gerichts- und Notarkostengesetz, 20. Aufl. (2017), DNotZ 2017, 960
- Claudia Schare: Urkundenabwicklung von A-Z, 3. Auflage (2016), notar 2016, 101-102
- Bengel/Otto/Reimann/Tiedtke (Hrsg.): GNotKG – Gerichts- und Notarkostengesetz, 19. Auflage (2015), DNotZ 2015, 636-639
- Diehn: Notarkostenberechnungen, 3. Auflage (2014), DNotZ 2015, 237-238
- Böttcher/Faßbender/Waldhoff (Hrsg.): Erneuerbare Energien in der Notar- und Gestaltungspraxis (2014), RNotZ 2014, 395-396
- Christian Schulte: Die notarielle Fachprüfung im Handels- und Gesellschaftsrecht, 3. Auflage (2013), notar 2013, 275
Nichtjuristische Veröffentlichungen
- Erfahrungsbericht: Das LL.M.-Programm an der University of Chicago Law School, in: Balzerkiewicz u. a. (Hrsg.), Der LL.M.: das Expertenbuch zum Master of Laws, München, 3. Auflage 2009, S. 150-152
- Herz u. a. (Hrsg.), Handbuch Vereinte Nationen, Fischer (Frankfurt am Main), 2002, daraus „Menschenrechte“, S. 187-227
- Bellers u. a. (Hrsg.), Handbuch der Außenpolitik: von Afghanistan bis Zypern, Oldebourg (München), 2001, daraus „Bosnien-Herzegowina“ S. 37-42 (zusammen mit Dietmar Herz)
- Das National Model United Nations (NMUN), JuS 2002, 99-103
- Globalisierung erfordert globales Lernen. UN-Simulationsprojekte an deutschen Hochschulen als Beitrag zur praxisnahen Ausbildung von Studierenden, Vereinte Nationen 2000, 12-16 (mit D. Herz / J. Steets)
Stand: 1. August 2025